Ansicht Schulgebäude Südseite

Ausbildungsmessen/Berufsorientierungstage


Mittelschüler erkunden Berufswelt auf Ausbildungsmesse in Weilheim

Am Samstag, den 22. März 2025, besuchte eine kleine Gruppe engagierter Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Penzberg die Ausbildungsmesse in der Berufsschule Weilheim. Die Veranstaltung bot unseren Jugendlichen eine hervorragende Gelegen- heit, sich über verschiedene Ausbildungs- berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren.

Die Schülergruppe nutzte die Chance, mit Vertretern unterschiedlicher Unternehmen und Bildungseinrichtungen ins Gespräch zu kommen. Sie erhielten wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder und konnten Fragen zu Ausbildungsinhalten, Voraussetzungen und Zukunftsperspektiven stellen.

Besonders beeindruckt zeigten sich die Teilnehmer von den praxisnahen Vorführungen und Mitmach-Aktionen an einigen Ständen. Diese praktischen Erfahrungen halfen ihnen, eine bessere Vorstellung von den jeweiligen Berufen zu bekommen.

Der Besuch der Ausbildungsmesse war für unsere Schülerinnen und Schüler ein wichtiger Schritt in ihrer beruflichen Orientierung. Sie kehrten mit vielen neuen Ideen und Anregungen für ihre Zukunftsplanung zurück.

Wir danken dem Landratsamt Weilheim-Schongau und den Organisatorinnen für die Bereitstellung des kostenlosen Bustransfers!


Entdeckertour Handwerk 2024

Am Mittwoch, 06.11.2024 hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 8M der Bürgermeister-Prandl-Mittelschule Penzberg die Möglichkeit, im Rahmen der Berufsorientierung verschiedene Handwerksberufe am Bildungszentrum der Handwerkskammer in Weilheim kennenzulernen. Die sogenannte „Entdeckertour Handwerk“ bot den Jugendlichen Einblicke in 12 verschiedene Berufsfelder.

Die Schülerinnen und Schüler konnten praktische Erfahrungen sammeln, indem sie selbst Hand anlegten und unter professioneller Anleitung ein kleines Werkstück erstellten. In Zusammenarbeit dreier Gewerke entstand eine Brotzeitbox aus Holz und Metall. In der Schreinerei wurde ein Muster in den Holzdeckel gefräst, bei den Malern und Lackierern der Deckel kreativ mit Schablonentechnik bemalt und die Box aus Metall bei den Metallern gebogen. Dies ermöglichte es den Jugendlichen, nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten zu erlernen und so einen realistischen Eindruck vom Alltag in den verschiedenen Handwerksberufen zu gewinnen.

Die Handwerksmeister gaben den Schülern wertvolle Tipps zur Berufswahl. Der direkte Kontakt mit den Experten motivierte viele Schüler dazu, sich intensiver mit den vorgestellten Berufen auseinanderzusetzen und über eine mögliche Ausbildung nachzudenken.

Die „ENTDECKERtour Handwerk“ wird von der Kreisentwicklung/ Bildungsstandort in enger Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft Oberland und dem Bildungszentrum der Handwerkskammer in Weilheim organisiert und von der Agentur für Arbeit, dem Arbeitskreis Schule Wirtschaft, der Sparkasse Oberland sowie dem Schulamt des Landkreises Weilheim-Schongau unterstützt.


Ausbildungsmesse 2024 in Penzberg

Am 2. Oktober 2024 fand wieder die jährliche Ausbildungsmesse des Organisationsteams von "Neuorientierung null-acht 12"  in der alten Wellenbadhalle statt. Dieses wichtige Event zog Schülerinnen und Schüler unserer 8. bis 10. Klassen an, die die Gelegenheit nutzten, sich über zukünftige Karriere- und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Mit 90 Ausstellern aus den unterschiedlichsten Branchen bot die Messe eine breite Palette an Informationen zu Ausbildungsberufen. Die vertretenen Unternehmen und Institutionen kamen aus den Bereichen Handwerk, Industrie, Technologie, Sozialwesen, Gesundheitswesen, Handel und vielen weiteren, was den Teilnehmenden eine umfassende Übersicht über mögliche Berufsfelder ermöglichte.

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung waren die Job-Speed-Datings. Diese ermöglichten direkte und persönliche Gespräche zwischen Schülern und Firmenvertretern in einem dynamischen und strukturierten Format. Durch das neue Punktesystem nutzen viele Schülerinnen und Schüler diese Chance, z.B. um konkrete Praktikumsplätze zu vereinbaren.

Neben den Speed-Datings gehörten auch verschiedene Fachvorträge zum Programm, die von erfahrenen Profis aus der Praxis gehalten wurden. Diese Vorträge boten tiefe Einblicke in spezifische Berufsbilder und die mit ihnen verbundenen Karrierepfade.

Die Resonanz der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler war durchweg positiv. Viele betonten, dass die Messe eine hervorragende Möglichkeit war, sich ein klareres Bild von den eigenen beruflichen Möglichkeiten zu machen und erste wichtige Kontakte zu knüpfen.


Berufsorientierung: 8. Klassen bei der Entdeckertour Handwerk

 

Unsere drei 8. Klassen bekamen am 09.10.2022 die Gelegenheit sich bei der „ENTDECKERtour Handwerk“ in den insgesamt 12 Lehrwerkstätten des Bildungszentrums der HWK in Weilheim über die verschiedenen Handwerksberufe umfassend zu informieren. Die Kreisentwicklung/ Bildungsstandort organisiert in enger Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft Oberland und dem Bildungszentrum der Handwerkskammer in Weilheim die „ENTDECKERtour Handwerk“. Das Projekt wird unterstützt von der Agentur für Arbeit, dem Arbeitskreis Schule Wirtschaft, der Sparkasse Oberland sowie dem Schulamt des Landkreises Weilheim-Schongau.


Mittelschule Penzberg mit einem Stand auf der Ausbildungsmesse in Penzberg vertreten

Am 05.10.2022 war es wieder so weit: Das Team von „Neuorientierung 08 12“ veranstaltete in der alten Wellenbadhalle die Ausbildungsmesse.

Unsere Schüler*innen der 8., 9. und 10. Jahrgangsstufe hatten die Gelegenheit bei Vorträgen, dem Job-Speed-Dating und in der Messehalle Kontakt zu Ausbildungsbetrieben in der Region zu knüpfen und sich bei der Vielfalt der gebotenen Ausbildungsrichtungen einen vertieften Einblick zu verschaffen.

Auch wir als Schule waren in diesem Jahr mit einem eigenen Stand und unserem mobilen Display vertreten:

Wir stellten unser berufsorientierendes Projekt in der 7. Jahrgangsstufe „Vom Korn zum Brot“ vor. In diesem Projekt durchlaufen die Schüler*innen innerhalb einer Woche im rollierenden System folgende Stationen: der Förster (Rohstoff Holz), die Landwirtschaft (Anbau von Getreide), die Mühle (Verarbeitung des Getreides), der Bäcker (Verarbeitung zum Lebensmittel Brot).

Auch der schulhauseigene Holzofen spielt bei dem Projekt eine große Rolle: aus selbst hergestelltem Sauerteig formen die Schüler*innen Brote und backen Pizza, Penzberger Zungen und Semmeln.

Auf der Ausbildungsmesse wurden die Besucher mit selbstgebackenem Brot, das mit Schnittlauch und Blütensalz belegt war, verwöhnt!

Außerdem nutzten wir Lehrer*innen die Gelegenheit, den Schüler*innen der anderen weiterführenden Schulen, den Beruf Fachlehrer*in und Mittelschullehrer*in vorzustellen – und das am „Weltlehrertag“!