Ansicht Schulgebäude Südseite

Informationen zu den berufsorientierenden Wahlpflichtfächern

Die drei berufsorientierenden Zweige Wirtschaft und Kommunikation, Technik und Ernährung und  Soziales unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei der Berufsfindung. Dadurch haben sie die Möglichkeit, berufliche Neigungen zu finden und grundlegende berufliche Fähigkeiten zu erwerben.

Ab der 7. Klasse erhalten die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Unterricht in den Fächern Wirtschaft und Kommunikation (WiK), Ernährung und Soziales (ES) und Technik (TEC).

Mitte der 7. Klasse findet dann die Wahl mit der Entscheidung für eines der drei Wahlpflichtfächer statt, das dann verpflichtend ab der achten Jahrgangsstufe bis zur jeweiligen Abschlussprüfung (Qualifizierender Abschluss der Mittelschule oder Mittelschulabschluss) unterrichtet wird.

Inhalte und Ziele

TCK (Tastschreib- und Computerkurs)

In einer stark medial geprägten Gesellschaft ist ein kompetenter Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationstechniken Teil der Allgemeinbildung und somit Grundlage einer gelungenen Lebensbewältigung.

Die Kulturtechnik "Schreiben" wird in der modernen Gesellschaft durch die Erfordernisse der Wirtschaft und der Technologisierung des Alltags um ein wesentliches Element, den angemessenen Umgang mit dem Computer, erweitert.

Dazu ist das Erlernen des korrekten 10-Finger-Tastschreibens – bis zum Ende der Jahrgangsstufe 6 - als elementarer Baustein der medialen Grundbildung unabdingbar. Auf die sichere Bedienung der Tastatur und die Schulung der Schreibsicherheit wird im Tast- und Computerkurs großen Wert gelegt. Der Tastschreib- und Computerkurs ist in das Fach Informatik in der 5. und 6. Jahrgangsstufe integriert.

Informatik (ab Jahrgangsstufe 5)

Informations- und Kommunikationstechnologien sowie die Verwendung von Informatiksystemen sind heute sowohl aus dem beruflichen Alltag als auch dem Privatleben nicht mehr wegzudenken. Die weltweite Vernetzung ermöglicht jedem den Zugriff auf eine große Menge an Daten. Dadurch eröffnen sich dem Einzelnen vielfältige Möglichkeiten, beispielsweise im Hinblick auf eine schnelle und qualitativ hochwertige Informationsbeschaffung; es ergeben sich gleichzeitig aber auch Risiken, etwa durch möglichen Missbrauch von Daten. Somit entsteht ein Spannungsfeld zwischen den Rechten und Interessen der Einzelpersonen, der gesellschaftlichen und ethischen Verantwortung und den möglichen Chancen, Risiken und Gefahren.

Das Fach Informatik zeigt den Heranwachsenden Wege, diese alltäglichen Herausforderungen in der global vernetzten Kommunikations- und Informationsgesellschaft angemessen und kompetent zu bewältigen.

Die Schülerinnen und Schüler sollen Informatiksysteme sachgerecht und verantwortungsvoll zu nutzen und zudem deren grundsätzliche Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren zu beurteilen. Darüber hinaus werden sie befähigt, Lösungen für informatische Problemstellungen z. B. im Bereich der Modellierung und Implementierung von Algorithmen selbständig und im Team zu entwickeln.

Ein kompetenter Umgang mit Information, beispielsweise im Hinblick auf deren Beschaffung, Verarbeitung und Weitergabe, erfordert u. a. eine von der Zielsetzung abhängige, stimmige Strukturierung. Dazu wenden die Kinder und Jugendlichen im Fach Informatik verschiedene Ordnungsprinzipien (z. B. eine Klassifizierung nach gemeinsamen Eigenschaften) und Modellierungstechniken an.

Im Bereich der beruflichen Orientierung werden umfangreiche Aufgabenstellungen in Form von Projekten organisiert. In der Informatik gilt dies insbesondere für den zentralen Bereich der Softwareentwicklung. Damit erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, die sie auf die Anforderungen der modernen Berufswelt vorbereiten.

Im Unterricht erproben sie auch verschiedene Herangehensweisen, die sie zur Lösung informatischer, lebensweltlicher, gestalterischer und ansatzweise auch beruflicher Problemstellungen befähigen sowie insbesondere auch das lebenslange Lernen fördern. Der handlungsorientiert gestaltete Informatikunterricht der Mittelschule knüpft mit seinen Kompetenzerwartungen und Inhalten an die Vorerfahrungen der Schülerinnen und Schüler aus ihrem Alltag an, um diese zu vertiefen und auf neue Anwendungsgebiete zu erweitern.

Folgende Inhalte bzw. Lernbereiche stehen für das Fach Informatik und digitales Gestalten zur Verfügung:

Multimedia (ab Jgst. 7)
Audio und Video, Computeranimation, Computergrafiken, Bildschirmpräsentation,
Virtual Reality bzw. Augmented Reality

Webdesign (ab Jgst. 7)
Auszeichnungssprache/CSS, Webdesign/CMS

Robotik(ab Jgst. 7)
Internet of Things, Robotik, Logik

Objektorientierte Programmierung(ab Jgst. 8)
Objektorientierte Programmierung und Softwareprojekt

Netzwerke und IT-Sicherheit
Rechensysteme (ab Jgst. 7), Konfiguration in Netzwerken (ab Jgst. 9), IT-Sicherheit (ab Jgst. 9), Fortgeschrittene Netzwerktechniken (ab Jgst. 9)

Wirtschaft und Kommunikation (WiK) (ab Jahrgangsstufe 7)

Das Fach Wirtschaft und Kommunikation leistet einen wesentlichen Beitrag für den Erwerb von Medienkompetenz und bei der Vorbereitung auf die medialen Anforderungen im privaten und beruflichen Bereich. In diesem Fach lernen die Schülerinnen und Schüler die fachgerechte und rationelle Nutzung des Computers mit seinen vielfältigen Einsatzbereichen kennen.

Sie wenden das 10-Finger-Tastschreiben (Der Ausbau und die Weiterführung des 10-Finger-Tastschreibens aus der Jahrgangsstufe 6 ist ein durchgängiges Prinzip bis zur Jahrgangsstufe 9 bzw. 10.) an. In der 7. Klasse vertiefen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit dem Computer und lernen den richtigen Umgang mit Word, Publisher und Power Point. Sie erlernen die grundlegenden Befehle der einzelnen Programme, sowie das richtige Präsentieren und die Grundlagen der Korrespondenz. In der 8. Klasse arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit Excel, bearbeiten Grafiken und erlangen Kenntnisse bei der Nutzung von Internetangeboten zur Informationsgewinnung und Datennutzung sowie die E-Mail-Nutzung. Dazu gehört auch die Sensibilisierung im Umgang mit eigenen und fremden Daten. Bild- und Textmaterial wird bearbeitet, um damit Printmedien und Präsentationen zu erstellen. Ebenso gehört die Tabellenkalkulation mit grafischer Darstellung zu den Inhalten dieses Faches. Der Bereich "kaufmännische Grundbildung" bietet Einblicke in die Grundlagen der Buchführung. Wirtschaftliche Sachverhalte werden strukturiert, analysiert und rechnerisch erfasst. In der 9. Klasse findet die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung statt und Themen wie die Datenverarbeitung und der Seriendruck kommen hinzu. In der 10. Klasse werden komplexe Aufgabenstellungen bearbeitet.

Im Rahmen der Berufsorientierung lernen die Schülerinnen und Schüler Berufe aus kaufmännischen oder verwaltungstechnischen Berufsfeldern kennen, wie beispielsweise im Handel oder bei Behörden.

Anforderungen: Sicheres und "blindes" 10-Finger-Tastschreiben, Beherrschen der Grundlagen aus der 7. Klasse, sicherer Umgang mit Microsoft Word.

Technik (TEC) (ab Jahrgangsstufe 7)

Im Zweig Technik vertiefen die Schülerinnen und Schüler in der 7. Klasse grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten mit den Werkstoffen Holz und Metall und lernen neue Bereiche wie Kunststoff, Elektrotechnik und Technisches Zeichnen kennen. An Werkstücken lernen sie handwerkliche Grundkenntnisse und Grundtechniken im fachgerechten Umgang mit den verschiedenen Werkzeugen (z.B. der Ständerbohrmaschine) und gewinnen Einsichten in technische Zusammenhänge. Eine detaillierte Sicherheitsschulung gehört ebenfalls dazu. Sie wenden altersgemäß geeignete Fertigungsverfahren an und setzen sich auch mit Fragen der Ökologie und Ökonomie auseinander. Bei deren Bearbeitung erfolgt eine Einführung in die für die Technik typischen Methoden und Handlungsformen: Planen, Konstruieren, Herstellen, Bewerten, Verwenden, Entsorgen. In der 8. Klasse vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre Grundkenntnisse und erlernen das Technisches Zeichnen auf der Zeichenplatte, sowie erste Schritte im Computerprogramm CAD (ComputerAidedDesign).

In der 9. Klasse findet die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung statt und eigenverantwortliches Arbeiten geschult. In der 10. Klasse kommen inhaltlich neue Arbeitstechniken, Maschinen und Werkzeuge hinzu.

Im Rahmen der Berufsorientierung lernen die Schülerinnen und Schüler Berufe aus handwerklichen oder technischen Berufsfeldern kennen.

Anforderungen: handwerkliches Geschick, exaktes Arbeiten nach Bauplänen, gutes räumliches Vorstellungsvermögen, sicheres Beherrschen der Grundrechenarten.

Ernährung und Soziales (ES) (ab Jahrgangsstufe 7)

In diesem Fach beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Fragestellungen aus den Bereichen Haushalt, Ernährung und soziales Handeln.

In der Praxis lernen sie, Lebensmittel planvoll und sachgerecht zu beschaffen und zu verarbeiten und dabei zeit-, kraft- und mittelsparend vorzugehen. Ebenso wird der fachgerechte Umgang mit Materialien, Geräten und Hygiene gelehrt.

Dabei nutzen die Schülerinnen und Schüler auch den Computer zur Informationsbeschaffung und -verarbeitung. Sie erhalten ebenso Gelegenheit, eine gepflegte Ess- und Tischkultur mit guten Tischmanieren zu erleben und Einblick in Ernährung und Speisen in eigenen und anderen Kulturkreisen zu gewinnen.

Im Rahmen der Berufsorientierung lernen die Schülerinnen und Schüler Berufe in hauswirtschaftlichen oder sozialen Berufsfeldern kennen, beispielsweise in Betrieben der Lebensmittelherstellung und des Lebensmittelhandels oder in anderen sozialen Einrichtungen.

Anforderungen: nach Anweisung kochen, motorische Geschicklichkeit, zügiges, planvolles, hygienisches Arbeiten, sicherer Umgang mit dem Computer.

Stundentafel

FachWiK/WirtschaftWG/TechnikES/Soziales
Jahrgangsstufe 5Informatik 1-std.WG 2-std.--
Jahrgangsstufe 6Informatik / Tastschreiben 1-std.WG 2-std.--
Jahrgangsstufe 7WiK 1-std.
Informatik 1-std.
TEC 2-std.ES 2-std.
ENTSCHEIDUNG FÜR EIN FACH! (WiK oder TEC oder ES)
Jahrgangsstufe 8

Informatik 1-std.
WiK 4-std.

TEC 4-std.ES 4-std.
Jahrgangsstufe 9Informatik 1-std.
WiK 4-std.
TEC 4-std.ES 4-std.
Jahrgangsstufe 10Informatik 1-std.
WiK 3-std.
TEC 3-std.ES 3-std.

In allen berufsorientierenden Zweigen bildet ein projekt- und handlungsorientierter Unterricht die Grundlage, der mit seinen fachspezifischen Arbeitsweisen, überfachlich arrangierten Lernanlässen und Arbeit im Team wesentlich zur Lebens- und Berufsvorbereitung beiträgt.