Ansicht Schulgebäude Südseite

Projektprüfung im Fach Technik

Qualifizierender Abschluss und Mittlerer Schulabschluss im berufsorientierenden Zweig

1. Ablauf der Projektprüfung

Teil 1: Vorbereitung

  • Losen der Gruppen (Gruppenstärke zwischen 3 und 4 Schüler)
  • Vergabe der Leittexte
  • Organisations- und Zeitplan für die Projektwoche
  • Schalterstunde (Beratungszeit)
  • Theoretische Vorbereitung für den Praxistag
  • Evtl. Beschaffung der Materialien für den Praxistag
  • Bearbeitung eines theoretischen Themas aus dem Lehrplan Technik

Teil 2: Praxistag

  • Arbeitszeit 240 Minuten

Teil 3: Herstellung der Projektmappe

  • Alle Arbeiten – aus der Projektwoche – müssen sauber und ordentlich schriftlich festgehalten und gestaltet werden. Diese kommen in eine selbst mitgebrachte Mappe, die an der Schule verbleibt und zu einem bestimmten Termin verbindlich abgegeben und bewertet wird.

Teil 4: Präsentation

  • Zu einem vorgegebenen Termin stellen die einzelnen Gruppen ihre Ergebnisse und den Entstehungsprozess der Projektwoche in einer selbstgeplanten Präsentation dar.

2. Allgemeine Hinweise

  • Grundlage ist der aktuell geltende Lehrplan an Mittelschule in Bayern
  • Informationen finden Sie unter www.isb.bayern.de

3. Arbeitsgrundlagen

  • Erstellen von Organisationsplänen mit Zeitplanung
  • Wirtschaftliches Planen und Arbeiten
  • Skizzieren von Ideen
  • Technisches Zeichnen von Hand (z.B. Kabinett-Projektion, Isometrie, Dimetrie, 3-Tafel-Projektion mit Bemaßung) und mit einem CAD-Programm (2 D und 3 D)
  • Arbeitsplatzgestaltung
  • Beherrschung der Sicherheitskriterien
  • Herstellung von Werkstücken (Materialbereiche Holz, Metall, Kunststoff, Elektrotechnik)
  • Schleifen von Hand
  • Sägen von Hand
  • Umgang mit Maschinen (z.B. Ständerbohrmaschine, Akku-Bohrer)
  • Beherrschung anspruchsvoller Techniken bei der Herstellung
  • Beherrschung diverser Arbeitstechniken (z.B. Gewindeschneiden, Löten)
  • Oberflächenbearbeitung und -gestaltung

4. Fachbezogener Einsatz des Computers

  • Erstellen von Tabellen z.B. für Stücklisten, Werkzeuglisten
  • Einfügen von Bildern z.B. für Bauanleitungen
  • Beschaffung von fachgebundenen Informationen z.B. über das Internet – mit genauen Quellenangaben
  • Formatierung und grafische Gestaltung von Texten, z.B. Projektmappe

5. Arbeitsmittel und Kleidung am Praxistag

  • Feste geschlossene Schuhe
  • Funktionsgerechte Arbeitskleidung
  • Schreibzeug
  • Mappe mit den Technischen Zeichnungen
  • Schüler/innen mit langen Haaren bitte Haargummi mitbringen!
  • !!!Kein eigenes Werkzeug!!!!

6. Bewertung bei der Projektprüfung

  • Arbeitsplanung und Arbeitsweise
  • Informationsbeschaffung zur Aufgabenstellung
  • Ordnung am Arbeitsplatz
  • Arbeitstechniken
  • Arbeitstempo und Zeitmanagement
  • Einsatz und Handhabung von Maschinen
  • Fachgerechte Herstellung von handwerklichen Objekten
  • Umweltschonende Arbeitsweise
  • Gestaltung der Projektmappe
  • Präsentation der Projektwoche
  • Reflexion der eigenen Arbeit und der Arbeit in der Gruppe