Ansicht Schulgebäude Südseite

Projektprüfung im Fach Ernährung und Soziales

Qualifizierender Abschluss und mittlerer Schulabschluss im berufsorientierenden Zweig

1. Ablauf der Projektprüfung

Teil 1: Vorbereitung

  • Losen der Gruppen
  • Vergabe der Leittexte
  • Organisations- und Zeitplan für die Projektwoche
  • Schalterstunde (Beratungszeit)
  • Theoretische Vorbereitung für den Praxistag
  • Selbständiger Einkauf der benötigten Lebensmittel in der Gruppe und lebensmittelgerechte Aufbewahrung in der Schulküche
  • Bearbeitung eines theoretischen Themas aus einem Lehrplaninhalt der 9. bzw. 10. Jahrgangsstufe

Teil 2: Praxistag

  • Arbeitszeit 150 Minuten Arbeitszeit inklusive aufräumen der Schulküche (anschließend essen und aufräumen des Essgeschirres)

Teil 3: Präsentation

  • 10 Minuten Präsentation in der Gruppe (AWT + Soziales) und Abgabe der Projektmappen

2. Allgemeine Hinweise

  • Grundlage ist der aktuell geltende Lehrplan an Mittelschulen in Bayern
  • Informationen finden Sie unter www.isb.bayern.de

3. Arbeitsgrundlagen

  • Erstellen von Organisationsplänen mit Zeitplanung
  • Wirtschaftliche Planen und Arbeiten
  • Arbeitsplatzgestaltung zur Lebensmittelvor und -zubereitung
  • Spülen mit der Hand
  • Mülltrennung
  • Umgang mit Küchengeräten (z.B. Handrührgerät, Mikrowelle, Pürierstab, Küchenmaschine, Backofen, Herd)
  • Zubereitung von zwei bis drei Gerichten nach selbst ausgewählten Rezepten (Vor-, Haupt- oder Nachspeise, Kuchen)
  • Beherrschen anspruchsvoller Techniken bei der Vor- und Zubereitung
  • Beherrschen diverser Küchentechniken (z. B. stauben, Einbrenne, Gelatineverarbeitung, Stärkeverarbeitung, Umgang mit dem Spritzbeutel....)
  • Garverfahren, z.B. Garen im Schnellkochtopf, braten im Rohr, arbeiten mit dem Wasserbad, garen im Wok, usw.
  • Tisch- und Raumgestaltung
  • Besondere Präsentationsformen beherrschen und passend einsetzten (Garnieren und Anrichten)
  • Herstellen von Teigen, z.B. Hefeteig, Mürbteig, Spätzleteig, Strudelteig usw.
  • Zusammenarbeiten im Team

4. Fachbezogener Einsatz des Computers

  • Erstellen von Tabellen mit Microsoft Office (Word), z.B. für Rezepte und Organisationspläne
  • Einfügen von Clip Art, Rahmen
  • Erstellen zwei- und dreiteiliger Menükarten im Querformat
  • Beschaffung von fachgebundenen Informationen über das Internet – mit genauen Quellenangaben
  • Formatierung und grafische Ausgestaltung von Texten, z.B. Gestaltung der Projektmappe

5. Arbeitsmittel und Kleidung am Praxistag

  • Feste geschlossene Schuhe
  • Funktionsgerechte Arbeitskleidung
  • Schreibzeug
  • Mappe mit Rezepten
  • Evtl. Haargummi
  • Evtl. Dekorationsmaterial

6. Bewertungskriterien bei der Projektprüfung

  • Arbeitsplanung und Arbeitsweise
  • Zusammenstellung der Gerichte
  • Ordnung am Arbeitsplatz
  • Hygiene
  • Arbeitstechniken
  • Arbeitstempo – Zeitmanagement
  • Einsatz und Handhabung von Geräten und Arbeitsmitteln
  • Fachgerechte Vor- und Zubereitung von Speisen und Getränken
  • Umweltschonende Arbeitsweise- Umgang mit Lebens- und Putzmittel
  • Arbeitsergebnis in Geschmack, Aussehen, Garnierung und Temperatur
  • Gestaltung der Projektmappe
  • Präsentation
  • Reflexion der eigenen Arbeit – Verbesserungsvorschläge